Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
EG 13/14 TV-L; Teilzeitbeschäftigung (19,9 h), befristet für 25 Monate
an der Klinik für kleine Klauentiere. Eintrittstermin: nächstmöglich
Aufgabengebiet
- Mitarbeit im CARE-PIG Projekt
- Das Projekt CARE-PIG verfolgt das Ziel, Kriterien für eine veterinärmedizinisch und ethisch gerechtfertigte Tötung schwer und unheilbar erkrankter Schweine zu erarbeiten. Die Projektlaufzeit umfasst 25 Monate. Im Verlauf der 18-monatigen Praxisphase werden Schweine in Beständen in der Nähe der Außenstelle Bakum direkt bei Krankheitsbeginn in die Studie aufgenommen. Die erkrankten Tiere werden klinisch und ggf. auch labordiagnostisch untersucht und in enger Zusammenarbeit mit dem Tierhalter und Hoftierarzt behandelt. Der Krankheitsverlauf wird verfolgt und die Therapie bis zur Heilung fortgesetzt. Bei einem kleinen Teil der Schweine ist zu erwarten, dass eine Heilung nicht möglich ist und eine Euthanasie erforderlich wird. Die verschiedenen Erkrankungen dieser Schweine bilden die Basis für Auswertungen, die in der Festlegung von Kriterien für eine verantwortbare Tötung und den geeigneten Zeitpunkt dazu münden sollen.
In diesem Projekt haben Sie Gelegenheit, die klinische Diagnostik und stichprobenartig weiterführende Untersuchungen (Probennahme, Interpretation von Laborbefunden) bei allen in Schweinebeständen relevanten Erkrankungen zu erlernen. Sie bekommen fundierte Kenntnisse in der Durchführung von therapeutischen Maßnahmen und verfolgen den gesamten Behandlungsverlauf. Bei den unheilbar kranken Tieren nehmen Sie an der anschließenden Sektion teil bzw. führen die Sektion durch und lernen dabei, pathologische Befunde zu erheben und zu interpretieren. Außerdem haben Sie Gelegenheit, die Befunddokumentation anhand aussagefähiger Fotos und Videos zu erlernen.
- Aufgaben
- Durchführung und Auswertung einer Literaturrecherche zu Schmerzen, Leiden und Schäden infolge verschiedener Erkrankungen/Verletzungen
- Organisation und Durchführung von Verlaufsuntersuchungen über 18 Monate an erkrankten/verletzten Schweinen in Beständen in der Nähe der Außenstelle für Epidemiologie in Bakum (Landkreis Vechta).
- Eigenständige Datenausarbeitung und - bewertung
- Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen (es besteht die Möglichkeit zur Promotion)
Einstellungsvoraussetzungen
- Tierärztliche Approbation oder Master in Agrarwissenschaften
- Führerschein Klasse B
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Interesse an Bestandsmedizin in Schweinebeständen und an Schweinegesundheit
- Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten und zur strukturierten Datenauswertung
- Hohes Maß an Flexibilität, Reisebereitschaft, selbständiges Arbeiten, Kommunikationstalent,
Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft
Für das Arbeitsverhältnis gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L); die Bezahlung erfolgt je nach persönlicher Qualifikation nach Entgeltgruppe 13/14 TV-L.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.